Katastrophenschutz
Hilfe braucht Hoffnung - Bereits seit seiner Gründung im Jahre 1863 durch den Schweizer Henry Dunant, ist das Rote Kreuz auch im Katastrophenschutz tätig. Waren es damals vor allem Kriegsereignisse, die umfassende Hilfestellung erforderten, ist heute ebenso der Einsatz bei Großschadensfällen und Naturkatastrophen nicht mehr wegzudenken.

Die aktiven Mitglieder des DRK-Darmstadt-Mitte engagieren sich überwiegend in den Bereichen Sanitätsdienst und Betreuungsdienst. Sie stellen beispielsweise die Sanitätsdienste bei Konzerten und Sportereignissen. Dieses Helferpotential steht selbstverständlich auch bei Großschadensfällen zur Verfügung.
Die Einsatzformation des Katastrophenschutz im DRK ist der Sanitätszug und der Betreuungszug; die Bereitschaft Darmstadt-Mitte stellt den 1. Betreuungszug der Stadt Darmstadt. Seine Aufgaben liegen in der sozialen Bretreuung, dem Unterkunftsdienst und dem Verpflegungsdienst. Das Land Hessen unterstützen diese Vorsorge für den Katastrophenfall durch Bereitstellung von Fahrzeugen und Ausrüstung sowie durch finanzielle Hilfen für den Betreuungszug. Die Mitwirkung in diesem Betreuungszug ist "Dienst im Katastrophenschutz" im Sinn des Gesetzes (siehe unten).
Pflicht ist die Teilnahme an den Ausbildungsveranstaltungen, Einsätzen und Übungen des Betreuungszuges mit einer Mindestanzahl von 300 Stunden pro Jahr.
Ausbildung
Die Ausbildung umfasst die Erste-Hilfe-Ausbildung, die Ausbildung zum Sanitäter Teil A und B sowie eine Ausbildung im Betreuungsdienst. Weitere Vertiefung in Spezialgebieten (z.B. Sprechfunk- und Kraftfahrausbildung) ist ebenfalls möglich. Eine Teilnahme am wöchentlich stattfindenden Ausbildungsabend ist ebenfalls Pflicht (Mittwochs 19:00 - 21:00 Uhr)
Übungen
Die Handlungsabläufe sowie die Zusammenarbeit der einzelen Helfer und Gruppen werden reglmässig gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Innenstadt geübt. In Zukunft sind ebenfalls wieder mehr Übungen mit den Schwesterbereitschaften und den befreundeten Hilfsorganisationen geplant.
Einsätze
Darunter fallen nicht nur Einsätze im Katastrophenfall, sondern auch im Rahmen der erweiterten Gefahrenabwehr, z.B. bei Großbränden, oder einem Massenanfall von Verletzten. In diesem Fall kommt ein Teilbereich des Katastrophenschutz-Zuges, die Schnelleinsatzgruppe, zum Einsatz.
Unser Know-How setzen wir auch bei Diensten bei Großveranstaltungen wie Heinerfest, Spielen des SV Darmstadt 98, Früh- und Herbstmesse oder Abi-Move ein. Je nach Art und Größe der Veranstaltung sind hier auch Kompetenzen aus dem Bereich des Katastrophenschutzes erforderlich.